Skulpturale Außentreppe mit Flachstahlwangen im Schulhaus Steinwies

2024, Schwerzenbach bei Zürich

Die skulpturale Außentreppe im Schulhaus Steinwies in Schwerzenbach ist ein architektonisches Meisterwerk aus Stahl. Mit ihrer markanten Wendelform und der formstabilen Untersichtsverkleidung wird sie zum Highlight des Neubaus – funktional und ästhetisch zugleich.

Architektonischer Blickfang mit Charakter

Die im Jahr 2024 fertiggestellte Erweiterung des Schulhauses Steinwies in Schwerzenbach, Kanton Zürich, präsentiert sich als kompakter, dreigeschossiger Neubau. Ein herausragendes Element ist die skulpturale Außentreppe, die nicht nur funktional die Geschosse verbindet, sondern auch als markantes Gestaltungselement dient. Mit ihrer ausdrucksstarken, gewendelten Form setzt sie einen spannungsvollen Kontrast zur klaren, linearen Architektur des Schulhauses.

Die dunkle Fassadengestaltung, konsequent bis zur Treppe durchgezogen, verleiht dem Neubau eine markante Präsenz. Im Inneren setzt sich der Kontrast mit hellen Farbtönen und warmen Holzelementen fort – ein architektonisches Spiel mit Gegensätzen, das dem Gebäude Lebendigkeit und Charakter verleiht.

Skulpturale Außentreppe als begehbare Stahlkunst

Die freistehende Wendeltreppe verbindet das Erdgeschoss mit dem ersten und zweiten Obergeschoss über einen geschützten Zugang an der Südseite. Ihre gleichmäßige Rundung, großzügige Dimensionierung und hochwertige Ausführung machen sie zu einem echten architektonischen Highlight – funktional und zugleich gestalterisch dominant.

Insights

Projektdetails

  • Gewendelte Stahlwangentreppe, 2-läufig, symmetrisch gerundeter Grundriss
  • Innenwange ca. 1.500 mm / Außenwange ca. 4.500 mm
  • Flachstahlwangen in Brüstungshöhe, beidseitig steigend gebogen als Absturzsicherung
  • Faltwerkstufen aus 5–8 mm Stahlblech, eingeschweißt zwischen die Wangen, vorderseitig gekantet
  • Handlauf aus gebogenem Rundrohr, beidseitig an Stahlrundstäben befestigt

  • 4–6 mm starkes Stahlblech
  • Glattflächig und statisch mittragend
  • Exakt an den Treppenverlauf angepasst
  • Fugenlos zwischen die Unterkanten der Wangen eingeschweißt
  • Homogene, puristische Wirkung, die die skulpturale Gestaltung unterstreicht

  • Als Zarge in den Deckenöffnungen sowie als Galeriegeländer im 1. und 2. OG
  • Gerundeter, horizontaler Verlauf, Wangenhöhe bis 1.220 mm
  • Anschluss an Fußbodenaufbau und Deckenrandverkleidung

Architektur

Schmid Ziörjen Architektenkollektiv, Zürich

Fotos

Losys GmbH, Glattbrugg

losys.ch

Weitere Projekte

Stahltreppe innen für die Industrie | Würth Elektronik
Exquisite Wohnhaustreppe mit gerundetem Holzhandlauf
Berufsgruppe
Wie haben Sie von uns erfahren?
Die Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens. Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.